Raff

Raff
Rạff,
 
Joseph Joachim, Komponist, * Lachen (Kanton Schwyz) 27. 5. 1822, ✝ Frankfurt am Main 24. 6. 1882; schrieb zunächst Klavierstücke; wurde von F. Liszt nach Köln, später nach Hamburg empfohlen, war 1850-56 in Weimar Liszts Assistent bis hin zur Mitarbeit als geschickter Instrumentator, ging 1856 nach Wiesbaden, seit 1877 Direktor des Hoch'schen Konservatoriums in Frankfurt am Main. In seinen zahlreichen Werken, darunter sechs Opern (»König Alfred«, 1851; »Dame Kobold«, 1870), elf Sinfonien, Kammer-, Klavier- und Vokalmusik, versuchte er, traditionelle Stilelemente mit den Errungenschaften der neudeutschen Schule zu verbinden, deren Ziele er auch als Publizist vertrat (»Die Wagnerfrage«, 1854).
 
 
J. Kälin u. A. Marty: Leben u. Werk des vor 150 Jahren geborenen Komponisten Joachim R. (Lachen 1972);
 M. Römer: J. J. R. (1982);
 M. Wiegandt: Vergessene Symbolik? Studien zu Joachim R., Carl Reinicke u. zum Problem der Epigonalität in der Musik (1997).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Raff — bezeichnet: Metallschrott (altes und/oder oxidiertes Metall; bspw.: Kupferraff), siehe Raff (Schrott) Raff ist der Name folgender Personen: Friedrich Raff (1889–1947), deutscher Drehbuchautor Fritz Raff (1948–2011), deutscher Journalist,… …   Deutsch Wikipedia

  • Raff — Raff, n. 1. A promiscuous heap; a jumble; a large quantity; lumber; refuse. A raff of errors. Barrow. [1913 Webster] 2. The sweepings of society; the rabble; the mob; chiefly used in the compound or duplicate, riffraff. [1913 Webster] 3. A low… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Raff — (r[.a]f), v. t. [imp. & p. p. {Raffed} (r[.a]ft); p. pr. & vb. n. {Raffing}.] [OF. raffer, of German origin; cf. G. raffen; akin to E. rap to snatch. See {Rap}, and cf. {Riffraff}, {Rip} to tear.] To sweep, snatch, draw, or huddle together; to… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Raff — Raff, Georg Christian, geb. 1748 in Stuttgart; war Conrector u. zuletzt Rector am Lyceum in Göttingen u. st. 1788. Er schr. u.a.: Geographie für Kinder, Gött. 1776 u. ö.; Naturgeschichte für Kinder, ebd. 1778, 13. Aufl. 1827 …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Raff — Raff, 1) Georg Christian, namhafter Schulmann und Jugendschriftsteller, geb. 30. Sept. 1748 in Stuttgart, studierte in Göttingen, wo er Lehrer war und als Rektor des Lyzeums 5. Juni 1788 starb. Er war einer der ersten Pädagogen, welche die neuern …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Raff — Raff, Joachim, Komponist, geb. 27. Mai 1822 zu Lachen in der Schweiz, seit 1877 Direktor des Hochschen Konservatoriums in Frankfurt a. M., gest. das. 24. Juni 1882; am bedeutendsten seine Instrumentalwerke (Sinfonien »Im Walde«, »Leonore« u.a.,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Raff — Raff, Georg Christian, geb. 1748 zu Stuttgart, gest. 1788 als Conrector des Gymnasiums zu Göttingen, bekannt durch seine Naturgeschichte für Kinder, die ein Lieblingsbuch derselben wurde (Göttingen 1778; 12. Aufl. 1827) …   Herders Conversations-Lexikon

  • raff — [raf] n. [ME raf: see RIFFRAFF] 1. RIFFRAFF 2. [Brit. Dial.] rubbish; trash …   English World dictionary

  • raff — gi·raff·ine; gi·raff·ish; raff·ing; raff·ish; raff·man; raff; riff·raff; raff·ish·ly; raff·ish·ness; …   English syllables

  • raff — /raf/, n. riffraff; rabble. [1665 75; extracted from RIFF RAFF] * * * …   Universalium

  • Raff — Recorded in many forms including Ralph, Ralphs, Ralfe, Rafe, Raff, Ralls, Rave, Rawle, and Rawles (English), Raoul, Raoult, Rault, and Raoux (French), Radou and Razoux (Provencal), Radolf, Radloff, Rahl and Rahlof (German), and many others, this… …   Surnames reference

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”